Skip to content
- Aivazishvili-Gehne, Nino: Seeing through mum’s eyes: “Russian grocery shop” in Regensburg and memories of the late Soviet era in Georgia.
- Tóth, Ágnes: Die Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen in der ungarischen Geschichtsschreibung [Vorabdruck, für Konferenzband].
- Boeckh, Katrin / Hrabovec, Emília (Hrsg.): KonNetz: Konfessionelle Netzwerke der Deutschen in Russland 1922-1941. Quellen-Datenbank.
- Boeckh, Katrin: Galizien und die Galiziendeutschen (1914–1940). Kontext und Quellen. Herne 2018.
- Boeckh, Katrin: Konfessionelle Netzwerke der Russland-Deutschen: Zur Verfolgung der Katholiken in der Sowjetunion (1917–1939), in: Historisches Jahrbuch 137 (2017) S. 268–303.
- Boeckh, Katrin: I cattolici tedesco-russi negli anni 1917–1939, in: La Chiesa cattolica in Unione Sovietica. Dalla Rivoluzione del 1917 alla Perestrojka. A cura di Jan Mikrut. Verona 2017, S. 201–225.
- Brunnbauer, Ulf: Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugoslawien, Rumänien und Ungarn im Vergleich, in: Einsichten/Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte. Themenheft 1/2021 („Flucht und Vertreibung“), S. 76–89.
- Neri-Ultsch, Daniela: Zur zentralen Bedeutung und Leistung der Frauen bei Flucht, Vertreibung und Integration, in: Antipow, Lilia/Erkenberg, Patricia/Weber, Andreas Otto (Hrsg.): Die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration, München 2024, S. 15-33.
- Theresa Stangl, „Außer, dass ich Deutsche bin, habe ich nichts verbrochen.“ Die Geschichte einer Aussiedlung im Roman Heimatlos von Judit Kováts, in: Karpatenjahrbuch 2024 (= Arbeitsgemeinschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei). Jahrgang 75, S. 115-122.
- Theresa Stangl, „Mit meinem Kater rede ich nur Egerländisch!“ in: Karpatenblatt, dem Magazin der Deutschen in der Slowakei, online am 28.10.2023 (https://karpatenblatt.sk/mit-meinem-kater-rede-ich-nur-egerlaendisch/)
- Theresa Stangl, Die Deutschen Minderheiten in der Slowakei und in Bayern heute [eingereicht für Buchprojekt: Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa; im Rahmen einer Tagung der Forschungsstelle Kultur und Erinnerung]
- Theresa Stangl, Die generationsübergreifende Wahrnehmung von Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus der Slowakei in Bayern [eingereicht für Sammelband des FZ DiMOS im Rahmen einer Tagung in Temeswar 2023]
- Johann Wellner/Theresa Stangl: Sichtbarmachung von Sprachkontaktphänomenen im Digitalen Atlas der deutschen Dialekte und Kultur in der Slowakei[eingereicht für Sammelband der Universität Augsburg im Rahmen einer Tagung im November 2022]
Vorträge
- Die sprachliche Identität der deutschen Minderheiten aus der Slowakei – eine generationenübergreifende Sichtbarmachung.
Vortrag von Theresa Stangl zur Vorstellung der Dissertation auf dem Workshop am IOS in Regensburg [siehe: Veranstaltungsorganisation].
Datum: 29.10.2024
- Intergenerationelle sprachbiografische Interviewerhebung – Mehrsprachigkeit und Identität der deutschen Minderheiten aus der Slowakei.
Vortrag von Theresa Stangl auf dem internationalen Workshop „Kooperation mit der Ukraine in den Geisteswissenschaften“ von BAYHOST Regensburg an der Andrássy-Universität Budapest.
Datum: 14.10.2024
- Intergenerationelle Kommunikation über Flucht und Vertreibung der Karpatendeutschen.
Vortrag von Theresa Stangl auf dem Bildungs-, Heimat- und Kulturseminar des Hilfsbund Karpatendeutscher Katholiken e.V. München – Landesverband Bayern in Bernried.
Datum: 25.03.2024
- Mehrsprachigkeit, Zwangsmigration, Erinnerung – intergenerationelle Sprachidentität der deutschen Minderheit aus der Slowakei.
Vortrag von Theresa Stangl auf dem Workshop „Sprachwissenschaftliche Doktorand:innen der Wiener Germanistik and friends“ in Wien.
Datum: 24.11.2023
- Zwischen der Tschechoslowakei und Bayern. Die deutsche Minderheit als ‚Brückenethnikum‘ und die intergenerationelle sprachliche Identität.
Vortrag von Theresa Stangl innerhalb der Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler im Wintersemester 2023/24 in Pilsen.
Datum: 20.11.2023
- Sprache, Kultur, Erinnerung. Individuelle Mehrsprachigkeit als Identitätsstifter der deutschen Minderheit aus der Slowakei: Fokus Bayern.
Vortrag von Theresa Stangl auf der internationalen Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ am IOS in Regensburg.
Datum: 06.10.2023
- Wo fängt es an, wo hört es auf? Die ‚Spirale‘ sprachbiographischer Interviews am Beispiel der deutschen Minderheiten aus der Slowakei. Vortrag von Theresa Stangl für das Netzwerk Sprachminderheitenforschung (digital). Datum: 23.06.2023
- Sprache, Flucht und Vertreibung im intergenerationellen Erinnern der deutschbasierten Minderheiten aus der Slowakei – Blick auf Bayern.
Vortrag von Theresa Stangl auf der internationalen Konferenz „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa“ in Temeswar.
Datum: 18.05.2023
- Vertreibung, Flucht, Erinnerung. Individuelle Mehrsprachigkeit der Karpatendeutschen in der Slowakei und in Bayern. Vortrag von Theresa Stangl auf der Jahresversammlung des Karpatendeutschen Kulturwerks e. V. im Haus des Deutschen Ostens in München.
Datum: 18.03.2023