Skip to content

Forschungsstelle: Kultur und Erinnerung

Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern (FHAB)

Menu
  • Über uns
  • Team
  • Aktivitäten
  • Presse
  • Projekte
    • Projekt Katrin Boeckh
    • Projekt Daniela Neri-Ultsch
    • Projekt Nino Aivazishvili-Gehne
    • Projekt Theresa Stangl
  • Publikationen
  • Vorträge
Menu

Über uns

Im Fokus stehen die wissenschaftliche Untersuchung und Vermittlung lang und nachhaltend wirkender Aspekte von Flucht und Integration der Vertriebenen und Aussiedler in Bayern seit dem Zweiten Weltkrieg aus einer regionalen, europäischen und thematisch-übergreifenden Perspektive. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen auch in der Breitenwirkung für die Erfahrungen von Zwangsmigration allgemein sensibilisieren.

Inhalt und Methoden

Vertriebene und Aussiedler wirken als Brücke und Kulturvermittler im Herzen Europas und sie prägen die kulturelle Identität Bayerns mit. Gleichzeitig vermitteln sie Wissen über die Nachbarländer im östlichen Europa. Wir untersuchen daher Aspekte von Kultur, Kommunikation und Wissenstransfer, von weiblichen Grenzerfahrungen, von konfessionellen Netzwerken sowie den Diskurs in den Herkunftsländern, die mediale Berichterstattung sowie intergenerationelle Traumaverarbeitung. Methodisch kommen unter anderem Ansätze der Emotionsgeschichte, der Oral History, der Diskursgeschichte sowie synchrone und diachrone Vergleiche zur Anwendung.


Die Forschungsstelle ist eine gemeinsame Einrichtung von IOS Regensburg und Universität Regensburg und wird vom Freistaat Bayern mit einer Sonderförderung gefördert.

Gefördert von:

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

©2025 Forschungsstelle: Kultur und Erinnerung | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb